Zum Wilden Mann


Ein Sammelsurium





22. Etappe : Terracina


Der Tempel des Jupiter Anxur bei Terracina,
Von hier hat man einen weiten Blick auf den Monte Circeo, das Meer und die Küstenlagunen.

Die einst hier ansässigen Volsker bezeichneten die Stadt als Anxur, was gleichermaßen der Name des jungen Jupiter ist.
Möglichweise ist der Name Terracina noch älteren Ursprungs, prä-indogermanisch oder etruskisch. Die riesige Tempelanlage aus dem 5. bis 1. Jahrhundert vor Christus war dem Gott Jupiter gewidmet, Inschriften deuten aber auch auf einen Venus-Kult und die Wald- und Erntegöttin Feronia hin.

kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild

Üppige Kapernsträuche wuchern in den Ruinen. Löwenmäulchen und andere Blüten bereichern ebenfalls die Szenerie.

kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild


Die Felsnadel, die zwischen Hafen und Monte St. Angelo in den Himmel ragt, ist eines der Erkennungszeichen von Terracina.

Der Blick auf den Lago di Fondi, die Küste nach Sperlonga hin, und der Blick über die Stadt auf den Monte Circeo sind auch bei Gewitter fantastisch.

kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild



23. Etappe : Monte Circeo, Sabaudia, Lido di Latina



Der Monte Circeo war noch in historischer Zeit eine Insel.
Hier lebte der Legende nach die Zauberin Circe, die die Gefährten des Odysseus in Schweine verwandelte.
Im Inneren des heutigen Naturschutzgebiets finden sich rätselhafte Zyklopenmauern, über deren Herkunft wenig bekannt ist.

Der imposante Torre Paola steht am Ende der Bucht von Sabaudia. Er wurde im 16. Jahrhundert von Pius IV als Wachturm erbaut.


kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild


Einen Weg zu diesen riesigen Zyklopenmauern über der Steilküste haben wir nicht gefunden.

kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild


Ein Areal mit gut begehbaren Zyklopenmauern ist ausgeschildert.

kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild

Blick von Circeo auf Lagune von Sabaudia u. Strand




Sabaudia selbst hat als Neugründung während des Faschismus wenig zu bieten, ist aber Startpunkt für den kilometerlangen und wohl schönsten Strand in der Umgebung Roms.
Die Lagunen hinter den Dünen sind ein Paradies für Wasservögel und werden auch von Wassersportlern intensiv genutzt.
Eine gastronomische Besonderheit sind die Friggitorie, wo man sehr günstig Fisch und Meeresfrüchte essen kann.


kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild


Die einheimische Smaragd-Eidechse ist noch relativ häufig anzutreffen. Yucca und Kaktusfeige dagegen sind aus Mexiko importiert, gehören aber mittlerweile zum festen Bestandteil der Mittelmeerflora.

kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild


Die Nasenschrecke ist nur mit etwas Glück zu beobachten, die Ägyptische Wanderheuschrecke rechts lässt sich etwas häufiger blicken.

kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild


Die neo-klassizistische Villa Volpi fällt unter den touristischen Zweckbauten sofort auf.Angeblich steht sie für 33 Millionen Dollar zum Verkauf.

kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild


Der Weiße Affodil (links oben), Geckos und die recht häufigen Strandlilien gehören zu den typischen Bewohnern der Küste.

kleines Bild großes Bild


Diese perfekt getarnte Schrecke ist mir nur durch die überdimensionalen Fühler aufgefallen.

kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild


Die Lagunen hinter dem Strand sind wichtiger Lebensraum für Wasservögel und Pflanzen.

kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild
kleines Bild großes Bild kleines Bild großes Bild


Noch einmal, weil sie zu schön ist, eine blühende Yucca, ein Zuwanderer aus Amerika (Mexiko). Sie ist keine Palme, sondern ein Spargelgewächs.

kleines Bild großes Bild


Acanthus ist aber einheimisch und diente als Vorbild für unzählige klassische Ornamente.

kleines Bild großes Bild